Uhrenreparatur – Uhrmacher

Uhrenlexikon ©

U

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Uhrenlexikon

Übersetzte Uhr, läuft eine Uhr mit drei Laufrädern 30 Stunden, so muß sie, wenn sie acht Tage laufen soll, ein oder mehrere zusätzliche Räder erhalten. Die 8-Tage-Uhr hat in der Regel vier statt drei Laufräder. Die Uhren mit zusätzlichen Rädern heißen übersetzte Uhren.

Uhr lateinisch “hora” (die Stunde), Bezeichnung für alle Instrumente, die der Zeitmessung und Zeitbestimmung dienen.

Uhrenöl wurde früher aus pflanzlicher oder tierischer Herkunft benutzt, die aus Olivenkernen, Tierknochen gewonnen wurden. Die heutigen Uhrenöle sind synthetischer Natur, und es gibt sie je nach dem Verwendungszweck in verschiedenen Sorten.

Uhrkette, eine Kette, die seit dem späten 17. Jahrhundert die in der Westentasche getragene Uhr mit dem Knopfloch der Weste verbindet.

Uhrmacher ist jemand, der sich mit der Herstellung, Reparatur, Wartung und Pflege von Uhren befasst. Der Beruf des Uhrmachers ist ein eigenständiger, handwerklicher Lehrberuf, der seit dem späten Mittelalter von Zünften überwacht wurde, welche die Gesellen- und Meisterprüfung abnahmen. Heute, in der Zeit der großindustriellen Fertigung, ist der Aspekt des Uhrenmachens, das heißt das Herstellen durch einen Einzelnen, völlig in den Hintergrund getreten bzw. im Bereich der Liebhaberei angesiedelt.

Uhrmacher Werktisch

 

Ulrich Johann Gottlieb, 1795-1875 London. Bedeutender Uhrmacher, der durch verschiedene Erfindungen die Herstellung von Seechronometern verbesserte.

Unadjusted (engl.), Nicht reguliert.

Unrast, Radförmiger, nicht eigenschwingender Gangregler. Bis Ende des 17. Jh. gebräuchlich und Vorläufer der Unruh.

Unruh, der Gangregler, die Schwingmasse, das Herz der Kleinuhr. Die Unruh bildet das Zeitnormal und besteht aus dem Unruhreif, der durch zwei, drei oder vier Schenkel mittels Nabe an der Unruhwelle sitzt. Der Reif ist massiv, aufgeschnitten, glatt oder – um das Trägheitsmoment zu vergrößern – mit Schrauben versehen, mono- oder bimetallisch. Die Unruhwelle hat Kehl- oder Trompetenzapfen gegen Bruchgefahr. Durch zusätzliche Einrichtungen entsteht die Kompensationsunruh. Heute werden im wesentlichen zwei Arten von Unruhen verwendet. Unruhe1. Die bimetallische Kompensationsunruh aus Stahl und Messing; sie kann den Sekundärfehler aber nicht ausschalten.

2. Die Integral-Unruh von Guillaume; sie besteht aus einer Nickelstahl
/Messing-Legierung (Anibal) und schaltet auch den Sekundärfehler aus.

3. und häufigste Art der Unruh, die in Taschenuhren vorkommt, besteht aus nur einem Metall, z.B. aus Beryllium-Bronze, und kann mit Schrauben zum Ausgleich der Massen versehen werden.

Unruhwelle, die Welle, auf der die Unruh befestigt ist.

Unze, auf dem Weltmarkt Handelsgewicht für Feingold: 1 Unze = 31,103 Gramm.

Urnen-Uhr, französische Uhr deren Form einer Urne oder Vase ähnelt. Um den oberen Teil des Gefäßkörpers dreht sich ein Stunden- oder Minutenband, auf dem ein dekorativer Pfeil die Zeit anzeigt.