Junghans Uhren Reparatur

Uhrenlexikon ©

J

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Uhrenlexikon

Jacksonches Metall, Legierung aus Kupfer, Zink und Zinn für Metallgegenstände, die gepreßt werden, u.a. Gehäusedeckel für Taschenuhren.

Jacob Jean-Aimé (1793-1871), bekannter französischer Uhr- und Chronometerbauer; fertigte auch Bodenstanduhren und entwickelte einen Sekundenstop-Mechanismus als Vorläufer des Chronographen.

Jacquemart, aus dem Französischen stammende Bezeichnung für die meist überlebensgroßen Glockenschlägerfiguren aus Holz oder Metall. Sie schlagen mit Hämmern die vollen Stunden sowie deren Viertel, indem sie durch das Gangwerk oder ein selbständiges Automatenwerk um ihre senkrechte Achse gedreht werden. Jacquemarts finden sich z.T. noch heute an meist alten Turmuhren.

Für die Herkunft des Begriffes finden sich verschiedene Versionen. Eine erste leitet ihn aus der bildlichen Darstellung des Martyriums von JACOBUS DEM JÜNGEREN (altfranz. JAQUEME) ab, der mit einer Walkkeule erschlagen wurde (Analogie zum Stundenschläger), bzw. aus deren lateinischen Beischrift Jacobus Martyr. Eine zweite führt ihn auf einen Mann namens JACQUES MARC zurück, der die Uhr von Dijon um 1500 mit einem geharnischten Glockenschläger aus Nußbaumholz ausstattete.Eine dritte bringt ihn in Zusammenhang mit der Uhr an der Kirche St. Magdalena in Besancon, deren Glockenschläger 1575 von einem Weinbauern mit Namen JACQUEMART betätigt worden sein soll.

Jaeger LeCoultre, Das Unternehmen wurde 1833 durch Charles Antoine LeCoultre in Le Sentier im Val du Joux gegründet. Die Firma profilierte sich später durch hervorragende Qualität und Sonderkonstruktionen, z.B.: die kleinste serienmäßig hergestellte Uhr der Welt (4,85 x 14 mm), dann die »Memovox«, eine Armbanduhr, die automatischen Aufzug, Kalender und Werk in sich vereint und schließlich die Atmos- Pendule, die sich durch Temperaturschwankungen aufzieht.

Jägeruhr, im Volksmund Bauerntaschenuhr mit eingravierten, aufgemalten oder getriebenen Jagdemblemen.

Jahresuhr, eine mechanische Uhr, die mit einem Aufzug eine Gangdauer von über einem Jahr erreicht. » Die Jahresuhr, ihre und ihres Erfinders unbekannte Geschichte.

Janvier Antide (1751-1835), Wissenschaftler, Mathematiker und Uhrmacher; war Uhrmacher Ludwigs XVI. und Ludwigs XVIII; stellte technisch vollendete astronomische Uhren her. Er soll 1775 den Tonkamm anstelle von Glocken für Spieluhren erfunden haben.

Japy, französische Uhrenfabrik, um 1770 von Frederic Japy gegründet. Das Unternehmen wurde von seinen Söhnen unter dem Namen Japy Freres weitergeführt.

Jean Richard Daniel, 1665 bis 1741. Begründer der Schweizer Uhrenindustrie im Raum Le Locle und in La Chaux-deFonds.

Jerome Chauncey (1793-1868), amerikanischer Uhrmacher, stellte auch Uhrengehäuse her.

Jockele-Uhr, kleine Schwarzwalduhr aus dem 19. Jahrhundert mit Pendel und Hakenhemmung.

Johann Nicolaus Alexius, Mainz, 1753-1826. Augustinerpater, seit 1781 Lehrer am kurfürstlichen Gymnasium in Mainz. 1796 Fertigstellung der ersten seiner acht astronomischen Uhren, von denen heute nur zwei erhalten sind. Auch von seinem Bruder Johann Baptist Michael Johann, ebenfalls Augustinerpater, sind sechs astronomische Uhren hergestellt worden, von denen noch vier erhalten sind.

Jørgensen, (24.12.1745 – 16.05.1811), der Begründer der bedeutendsten dänischen Uhrmacherdynastie, nannte sich später Jürgen Jürgensen. Uhren mit der Signatur Larpent & Jürgensen sind ab 1773 zu finden. Aufgrund eines zum zweiten Mal gestellten Antrages erfolgte die staatliche Bewilligung “zur fabrikmäßigen Herstellung von Uhren” 1781. Ein erster Antrag von 1780 war erfolglos. Urban (05.08.1876 – 14.05.1830) war der hervorragendste Vertreter der Familie. Jules Jürgensen (27.07.1808 – 17.12.1877) produzierte in Le Locle unter der Marke “Jules Jürgensen, Kopenhagen”. Die schweizerischen Behörden haben sein Unternehmen offenbar immer als Tochterfirma von “Urban Jürgensens Sønner, Kopenhagen” angesehen, weshalb wohl Behördenakten über die Firmengründung nicht auffindbar sind. Als Gründungsjahr ist 1838 anzunehmen. (Quelle: Knudsen, nach einem nicht veröffentlichten Manuskript von 1992).

Jürgensen Urban (1776-1830), dänischer Uhrmacher, fertigte außer Taschenuhren auch Seechronometer für die dänische Marine.

Jugendstil, eine Stilrichtung der europäischen Kunst, die etwa 1895-1910 vorherrschte, benannt nach der seit 1894 in München erschienenen Zeitschrift “Jugend”. In Frankreich wurde der Jugendstil Art Nouveau bezeichnet.

Julianischer Kalender, ein von dem römischen Staatsmann gajus Julius Caesar im Jahre 46 v. Chr. eingeführter Kalender, der entsprechend dem ägyptischen Kalender das Jahr in 365 Tage einteilt und alle vier Jahre ein Schaltjahr mit 366 Tagen einfügte. Dieser Kalender wurde 1582 von Papst Gregor XIII. korrigiert.

Junghans, Uhrenfabrik in Schramberg. Das Unternehmen wurde 1860 von Erhard Junghans (1823-1870) begründet, der amerikanische Massenherstellungsverfahren einführte und dadurch die Schwarzwälder Uhrmacherei wettbewerbsfähig machte und vor dem Untergang bewahrte. Sein Sohn Arthur Junghans (1852-1920) führte das Unternehmen schon um die Jahrhundertwende zur Weltgeltung. Es nimmt heute noch eine führende Position in der deutschen Uhrenwirtschaft ein.

Juwelenlager, für Taschenuhren aus besonders harten Edelsteinen, vor allem Rubinen, hergestellte Lager für die beweglichen Teile eines Uhrwerks.