Kaminuhren reparieren

Uhrenlexikon ©

V

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Uhrenlexikon

V 2 A, Krupp´scher Edelstahl, der auch zu Uhrengehäusen verarbeitet wird.

Vacheron & Constantin, 1755 gegründete weltberühmte Uhrenmanufaktur in Genf, die Taschen- und Armbanduhren höchster Qualität herstellt.

Vasenuhren, Tischuhren des ausgehenden 18. und des 19. Jh., deren Gehäuse die Form einer größeren, oft reich verzierten Vase aus unterschiedlichen Materialien hat.

Verge (engl. u. frz.), Spindel. Verge-escapement, échappement á verge ist die englische bzw. französische Bezeichnung für den Spindelgang.

Vernis Martin, zusammenfassende Bezeichnung für eine 1730 von der Familie Martin patentierte Lacktechnik.

Verre, (französisch) Glas. Auf Etiketten der Taschenuhrgläser finden sich häufig die Bezeichnungen: verre épais (dick gewölbt), verre chevé (flach gewölbt) oder verre bombé (hochgewölbt).

Vertikal-Sonnenuhr, eine Sonnenuhr mit vertikaler Ableseskala; auf Gebäudewänden oder in Glasfenster zu finden.

Vertikal-Taschenuhr, alte Bezeichnung für die Spindeltaschenuhr mit senkrechten Steigrad, im Gegensatz zu dem horizontal liegenden Gangrad der Zylinderhemmung.

Victorian Style, englische Stilperiode zur Zeit Königin Victorias von England (1837-1901).

Volant Fritz, ältester, urkundlich erwähnter Uhrmacher Nürnbergs. Er wurde 1456 Bürger der Stadt.

Volksuhr, Bezeichnung für die von Roskopf ab 1867 hergestellten billigen, aber guten Taschenuhren.

Vollkalender, komplettes Kalendarium mit Anzeige von Tag, Datum und Monat. Es erfordert in sämtlichen Monaten mit weniger als 31 Tagen eine manuelle Korrektur der Datums- und der Monatsindikation.

Vorauer Josef, Wiener Meister; stellte die ersten Chronometer in Wien her. Drei seiner Taschenchronometer, darunter einer mit acht Tagen Gangdauer, wurden 1845 prämiiert.

Vorderpendel, bei Pendulen ein kurzes, aus optischen Gründen vor dem Zifferblatt geführtes Pendel.